Jugend braucht Gemeinschaft
 
,,Bildung am Millerntor“ – ein Antisemitismusseminar mit der Klasse 9c

,,Bildung am Millerntor“ – ein Antisemitismusseminar mit der Klasse 9c

Am 19.02.2025 ging die Klasse 9c des Johannes-Brahms-Gymnasium (JBG) unter Aussicht von Klassenlehrerin Marina Popow zum BAM, was für ,,Bildung am Millerntor“ steht. Dort war das Hauptthema Antisemitismus und der Umgang mit diesem. Nach dieser Aktivität gehörte noch eine Rundtour im Stadium zum Programm. Weitere neunten Klassen werden ebenfalls den Workshop und die Besichtigung wahrnehmen können dank der Organisation von Mittelstufenkoordinator, Martin Bitterberg.

Gegen 09:10 Uhr startete die 9c damit hineinzugehen und eine gemeinsame Mindmap um den Antisemitismus zu erstellen. Nach einer Pause wurden der Klasse von der Organisatorin die verschiedenen Arten des Antisemitismus erklärt. Danach teilte sich die Klasse in 3-er Gruppen auf, um die darauffolgende Aufgabe zu bearbeiten. Jede Gruppe bekam jeweils ein Zitat und ein Bild, welche entweder versteckte oder offene Botschaften des Antisemitismus’ enthielten. Nun sollten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Fragebogen beides analysieren. Dann wurden mit einer kurzen Pause von zwanzig Minuten die Ergebnisse jeder Gruppe vorgestellt und erklärt, wobei die Bilder Einiger typische Vorurteile aufdeckten, die sich bis ins heutige Leben ziehen. Auf das Thema, dass Antisemitismus auch verstärkt in den sozialen Medien auftreten, wurde der Klasse die Aufgabe gestellt, in sozialen Medien danach Ausschau zu halten. Dafür sollten sich wieder die alten Gruppen zusammenfinden und ihre Ergebnisse zusammentragen. Als Abschluss wurde ein Kahoot! zur Überprüfung des neu erlernten Wissen gespielt, als auch, dass die Klasse der Organisatorin ein Feedback gab.

Um 13:30 Uhr begann die Tour um das Millerntor-Stadium, wo die Klasse erst durch die Umkleidekabine der Spieler durfte, ein bisschen Zeit dazu bekam sich alles anzuschauen und Fotos zu machen und dann durch den Weg von den Umkleiden in das Stadium ging, auch hier gab es eine kleine Pause, bis es weiter in die VIP-Lounge ging. Von dort aus ging es dann weiter in die sogenannten Separees, die von verschiedenen Firmen gemietet und eingerichtet werden, wo die Klasse Zeit bekam, sich umzusehen, bis es dann wieder zurück auf die Zuschauertribünen ging, um zum Presse-Konferenz-Raum zu gelangen, wo es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht war, Platz auf den von gewöhnlich Presse und Trainern eingenommenen Stühlen zu nehmen. Am Ende war es den Schülerinnen und Schülern erlaubt sich auf der Auswechselbank hinzusetzen. Beim letzten Zusammentreffen der Führers und der Klasse schauten sie zurück auf die Tour.