Jugend braucht Gemeinschaft
 
Johannes-Brahms-Gymnasium

Elternrat

Der Elternrat im Schuljahr 2022/2023

Kalender Elternrat

Sie erreichen den Elternrat unter elternrat@jbg-hamburg.de

Termine der Elternratssitzungen
Di 27.09.2022 Vollversammlung (Pausenhalle)
Mi 02.11.2022 ER-Sitzung
Di 13.12.2022 ER-Sitzung
Mi 18.01.2023 ER-Sitzung
Di 21.02.2023 ER-Sitzung
Mi 29.03.2023 ER-Sitzung
Di 25.04.2023 ER-Sitzung
Mi 31.05.2023 ER-Sitzung
Di 27.06.2023 ER-Sitzung (intern)

Aktuell finden alle Sitzungen des Elternrats per Videokonferenz statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, dann senden Sie bitte eine E-Mail an elternrat@jbg-hamburg.de. Sie erhalten dann den Zugang zur Videokonferenz. 

Aufgaben des Elternrats

Unsere Arbeitsweise ist demokratisch. Wir verstehen uns als Elterngruppe, die fernab von Hierarchien – wer ist Vorstand, wer ist Mitglied, wer ist stellvertretendes Mitglied – alle Ideen, Entscheidungen und praktischen Umsetzungen gemeinsam angeht. Dabei ist es uns wichtig, alle Kommunikationsstränge am Johannes- Brahms-Gymnasium zusammenlaufen zu lassen.
Unterstützt werden wir durch regelmäßigen Austausch mit unseren Fachlehrer*innen und der Schulleitung. Zudem sind unsere regelmäßigen Sitzungen so gestaltet, dass auch Eltern, die dem Elternrat nicht offiziell angehören, ihren Wünschen, Ideen, Bedürfnissen und Meinungen eine Stimme verleihen können. Das betrifft selbstverständlich auch die Schüler*innen, die durch den Schülerrat regelmäßig in unsere Arbeit eingebunden werden. Somit leben auch wir das Schulmotto: Jugend braucht Gemeinschaft.

Wie könnte es auch anders sein: Auch unser Kernthema der letzten Monate ist und war Corona. Eine IT-Gruppe aus kompetenten Eltern entstand, die Schüler*innen, deren Eltern sowie Lehrer*innen bei technischen Fragen rund um das Thema Bereitstellung von Gerätschaft, Computernutzung, z.B. I-Serv u.a. auf Wunsch unterstützend zur Seite steht.
Ferner befinden wir uns im regen Austausch mit anderen Hamburger Gymnasien, um uns über Ideen zur Bewältigung der Situation auszutauschen oder Lösungswege zu übernehmen. Dabei horchen wir intensiv in die individuellen Bedürfnisse unserer Schule hinein und erarbeiten gemeinschaftliche Wege, die wir im Austausch mit unserem Schülerrat, deren Eltern und unserer Schulleitung in die Praxis bringen.

Mit der gleichen Intensität gestalten wir aber auch andere Themen rund um unsere Schule, die trotz Covid-19 nicht zu kurz kommen. Dabei ist es uns auch wichtig, die Grenzen von Systemen zu kommunizieren und die Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten, herauszufordern. So glauben wir, ein lebendiges Bild von Schule ablichten zu können, das unsere Kinder zu reflektierten, kommunikativen und selbstständigen Menschen entwickelt, die Gemeinschaft auch außerhalb von Schule leben können.