Jugend braucht Gemeinschaft
 
Johannes-Brahms-Gymnasium

Stufen

Beobachtungsstufe

Die Beobachtungsstufe umfasst die Jahrgänge 5 und 6 und hat die Aufgabe, die Schülerinnen behutsam an die Arbeitsweisen und Ansprüche des Gymnasiums heranzuführen. Dazu gehören Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Lernbereitschaft und Leistungsorientierung.

Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen intensiv zu begleiten und sie hinsichtlich ihrer schulischen Laufbahn zu beraten. Unsere Klassenlehrerteams pflegen dafür mit den Eltern eine verbindliche und vertrauensvolle Kommunikation und finden gemeinsam Lösungen, Hilfen und Strategien, so dass das Kind an unserem Gymnasium einen erfolgreichen Weg gehen kann.

Im Miteinander ihrer Klassengemeinschaften, in Musik-Ensembles, Sportmannschaften oder Forscherteams entdecken die Schülerinnen in der Gemeinschaft ihre individuellen Stärken und Schwächen, lernen Herausforderungen anzunehmen und sich eigene Ziele zu setzen. Wir begleiten und fördern die Schülerinnen auf diesem Weg, vermitteln alle notwendigen Kompetenzen und helfen ihnen, ihre Potenziale zu erkennen und diese zu entfalten. Eine weitere Unterstützung erhalten die Kinder von älteren Schüler*innen, die ehrenamtlich Patenschaften übernehmen – gelebte Gemeinschaft am JBG!

Am Ende der Klassenstufe 6 haben die Kinder neben Englisch eine zweite Fremdsprache angefangen und haben alle notwendigen Kompetenzen erworben, die sie für den Sprung in Klasse 7 am Gymnasium brauchen – auf geht’s!

Wesentliche Aspekte:

  • Behutsamer Neubeginn
  • Klassenlehrerteams
  • Paten
  • Gymnasiale Arbeitsweisen erlernen
  • Eigene Ziele setzen
  • 3 Profile: Musik, Forschen, Sport
  • Beginn der zweiten Fremdsprache
  • Feste Klassengemeinschaft formen und Soziales Lernen

Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Klassenstufen 7 – 10. In diesen Jahren wachsen die Schülerinnen von Kindern zu jungen Erwachsenen heran.

Diesem individuellen Reifeprozess trägt auch das Konzept der Mittelstufe am JBG Rechnung: Die aus der Beobachtungsstufe mitgebrachten Kompetenzen werden erweitert. Die Analyse eigener Stärken und Schwächen wird durch ein umfangreiches Beratungsangebot intensiviert und die Schülerinnen lernen, eigene Schwerpunkte zu setzen und individuelle Förderangebote anzunehmen. Das reicht vom Coaching bis hin zur Begabtenförderung und der beginnenden Berufsorientierung.

Durch für die Kernfächer in den Unterricht integrierte Differenzierungsschienen reagieren wir systemisch auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände unserer Schülerinnen und fordern bzw. fördern sie individuell. Im Wahlpflichtbereich können Schülerinnen ihre Schwerpunkte aus der Beobachtungsstufe fortführen und/oder neue Akzente setzen und neue Fächer wie Informatik, Medien oder Theater kennen lernen.

Doch nicht alles ist neu: Integriert in die 34 Wochenstunden der Mittelstufe ist die Fortführung des Sozialen Lernens – der Klassenrat. Die Betonung des Miteinanders in der Gemeinschaft, die Förderung demokratischer Strukturen und die Übernahme von Verantwortung innerhalb einer Gruppe – auch das findet seine Fortführung und altersadäquate Anpassung in der Mittelstufe.

Die Klasse 10 nimmt eine doppelte Funktion ein: Die zentralen Überprüfungen zum Halbjahr dokumentieren schulübergreifend den Lernstand der Schülerinnen am Ende der Mittelstufe in den Hauptfächern. Gleichzeitig werden die Schülerinnen gezielt auf die Anforderungen und Inhalte der Klassen 11 und 12 vorbereitet – die Studienstufe.

In Kürze:

  • Individuelles Begabten- & Förderangebot
  • Integriertes Differenzierungskonzept in den Hauptfächern
  • Umfangreicher Wahlpflichtbereich
  • Berufsorientierung
  • Klassenrat
  • Vorbereitung auf die Studienstufe

Studienstufe

Die Studienstufe umfasst am Gymnasium die Klassenstufen 11 und 12 und bereitet die Schülerinnen darauf vor, den höchstmöglichen allgemeinbildenden Schulabschluss zu erreichen – das Abitur.

Die übergeordneten Ziele der Studienstufe sind daher eine vertiefte Allgemeinbildung, eine Stärkung der Basiskompetenzen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die sichere Anwendung von Lern- und Präsentationstechniken und damit eine fundierte Anschluss- und Studierfähigkeit.

In Kombination mit einer intensiven Berufs- und Studienvorbereitung sind die Kurse der Studienstufe drei Bereichen zugeordnet: den Kernfächern Deutsch, Mathematik und einer weitergeführten Fremdsprache, einem in einem Profil zusammengefassten Fächerverbund, und weiteren frei wählbaren Grundkursen.

Mit dem gewählten Profil setzen die Schülerinnen ihren individuellen inhaltlichen Schwerpunkt. Neben der Vermittlung zentraler Inhalte liegt der Fokus in den Profilen auf fächerübergreifendem und projektorientiertem Arbeiten. Das Abitur legen die Schülerinnen in mindestens zwei der drei Kernfächer und in einem der profilgebenden Fächer ab. Sofern mit diesen drei Fächern die drei verbindlichen Prüfungsbereiche Sprache, Mathematik/Naturwissenschaft und die Gesellschaftswissenschaft abgedeckt sind, kann das vierte Fach frei hinzugewählt werden.

Das JBG organisiert seine Studienstufe im Verbund mit den umliegenden Gymnasien Farmsen und Osterbek sowie der Stadtteilschule Bramfeld. Von dem auf diese Weise stark erweiterten Profil- und Kursangebot profitieren die Schülerinnen aller vier Schulen.

Mit der Übergabe des Abiturs endet die allgemeine Schulausbildung und es wartet ein Neubeginn auf die jungen Erwachsenen.

In Kürze:

  • Vertiefte Allgemeinbildung
  • Anschluss- und Studierfähigkeit
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Profile: Medizin und Life Sciences / Global Development / Kultur und Gesellschaft
  • Sport, Gesundheit, Fitness