Externer Inhalt
Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an johannes-brahms-gymnasium1.schulhomepages.hamburg.de übermittelt.
Sandra R. Greve
Abteilungsleitung
E-Mail senden
Broschüre über die Beobachtungsstufe (hier klicken)
Anmeldung der Viertklässler*innen für die Klasse 5 im Jahre 2026
Brief an die Grundschulkinder mit wichtigen Informationen über das JBG (bitte hier klicken)
Beschreibung der Profile in der Beobachtungsstufe (bitte hier klicken)
Informationsveranstaltungen 2025/2026 (bitte hier klicken)
Liebe Eltern der Grundschüler*innen!
Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Website besuchen. In Ihrer Suche nach der richtigen weiterführenden Schule für Ihr Kind möchte ich Sie unterstützen und Ihnen unser Gymnasium und was es ausmacht nun detaillierter vorstellen.
Was für eine Schule sind wir?
Wir sind ein kleines und sehr familiäres Gymnasium mit ca. 660 Schüler*innen und 62 Lehrer*innen. Jede/r kennt bei uns jede/n. Wir sind in Klasse 5 vierzügig ausgerichtet und unsere Gebäude liegen am Ende einer ruhigen Sackgasse. Viele Auszeichnungen (u.a. Umweltschule, Schule ohne Rassismus, Preisträger der Claussen-Simon-Stiftung) zeigen unser vielfältiges Engagement. Wir leben das Kabinettsystem mit viel Einsatz, sind auch in anderen Belangen zukunftsorientiert und immer darauf aus, unser Gymnasium für unsere Schüler*innen weiterzuentwickeln.
Was zeichnet uns aus?
Wir haben eine friedliche und freundliche Atmosphäre, das Miteinander aller ist vertrauensvoll und fröhlich. Wir pflegen einen respektvollen, höflichen Umgang miteinander und jede/r wird akzeptiert, das liegt uns in besonderem Maße am Herzen. Dies zeigt sich auch darin, dass wir den Klassenrat fest als eine wöchentliche Stunde in unseren Stundenplan integriert haben. Unsere Lehrer*innen sind sehr zugewandt und unterstützend, die Beziehungen zu Schüler*innen wie zu Eltern sind an unserem Gymnasium von Aufgeschlossenheit und Verbindlichkeit geprägt.
Was bieten wir?
• einen sanften Neubeginn und ein gutes Ankommen in der neuen Schule: Durch einen Kennenlernnachmittag noch vor den Sommerferien lernen die Kinder ihre zukünftigen Klassenlehrer*innen und Mitschüler*innen schon kennen. Die ersten Tage nach der Einschulung sind Klassentage, die nur der Eingewöhnung und Orientierung dienen. Unsere frühe Projektwoche zu den Themen „Eine Klasse werden“ und „Das Lernen lernen“ hilft den Kindern, sich weiter einzufinden. Ein breit gefächertes Konzept mit Patenschüler*innen dient den Kindern als weiteres Unterstützersystem.
• drei attraktive Profile, die die persönlichen Talente sowie das Miteinander fördern: das Musikprofil (praktisches Musizieren, Spielen eines Blasinstruments im Ensemble, Konzerte), das Sportprofil (fokussiertes Sporttreiben besonders in den Bereichen Volley-, Fuß- und Basketball sowie Leichtathletik, Athletikübungen, gemeinschaftliches Training, Turniere), das Forscherprofil (eigenständige Forschungsarbeiten, Experimentieren im Team in naturwissenschaftlichen Feldern, NATEX-Wettbewerb). Alle drei Profile können in der Mittelstufe und Oberstufe fortgeführt werden, aber auch gewechselt werden.
• eine detaillierte Begabtenförderung: intensive Beratung und Begleitung, individuelle Förderpläne, spannende Drehtürseminare, extracurriculare Herausforderungen, Vermittlung von Stipendien
• eine gezielte Förderung: individuelles Schülercoaching, fest in den Stundenplan integriertes Lern- und Organisationstraining in den Klassen 5 und 6, Sprachkompetenzförderung, in der Mittelstufe Förderung in den zweiten Fremdsprachen sowie individuelle Lernzeiten, eine breit gefächerte Berufsorientierung, verschiedene Beratungsangebote für Schüler*innen, aber auch für Eltern
• unser sehr gut aufgestelltes Multiprofessionelles Inklusions-Team: Es besteht aus unserem Sonderpädagogen, unseren Erziehern und unserer Inklusionsbeauftragten, es kümmert sich fachkundig um unsere Schüler*innen, langjährige Erfahrungen haben wir mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
• unser engagiertes Beratungs- und Unterstützungsteam: Unsere Beratungslehrerin und unsere Schulsozialarbeiterin kümmern sich mit viel Einsatz, Kompetenz und Empathie um unsere Schüler*innen und arbeiten auch intensiv mit unseren Eltern zusammen.
• eine ansprechende Ganztagsbetreuung: mehrere Betreuer*innen, Hausaufgabenhilfe, spannendes Kurs-Angebot, besonders im Bereich der Sport-AGs
• ein Kiosk und eine Kantine mit leckerem Essen: In der zweiten großen Pause (11.30 bis 12.15 Uhr) stehen in der Kantine drei Gerichte zur Auswahl plus Nachtisch. Gemeinschaftlich essen die Schüler*innen in unserer großen Pausenhalle. Zudem gibt es einen Kiosk, der in beiden Pausen belegte Brötchen und auch warme Snacks anbietet. In der Pausenhalle steht allen ein Wasserspender mit stillem und sprudelndem Wasser zur freien Verfügung.
• einen differenziert ausgestalteten Schulhof – derzeit in großer Umbauphase, die im Laufe dieses Schuljahres abgeschlossen sein wird: Er ist aufgeteilt in unterschiedliche Zonen (Ruhezone, Sportbereiche mit Tartanplätzen, Tischtennisplatten, Basketballkörben, Boulderwand), übersichtlich gestaltet, ohne Trennungen zwischen den Jahrgängen, um das Miteinander zu leben.
• einen aktiven Schülerrat, der sich engagiert einsetzt, und einen aktiven Elternrat, mit dem wir eine besonders fruchtbare und aufgeschlossene Zusammenarbeit pflegen.
Warum sollten Sie Ihr Kind bei uns anmelden?
Ihr Kind ist bei uns gut aufgehoben, weil es sich und seine Begabungen in einer friedfertigen Gemeinschaft entwickeln kann, die Lehrer*innen es in seinem Lernen begleiten und unterstützen und mit Ihnen als Eltern eine verbindliche Kommunikation halten, das Lernen in einer fröhlichen und sicheren Atmosphäre stattfindet, weil wir guten, motivierenden, zukunftsorientierten Unterricht machen, weil wir Respekt und Höflichkeit großschreiben und vielfältige Angebote sowie Herausforderungen bieten.

