Reformationstag 2026 in Hamburg: Bedeutung und Geschichte
Der Reformationstag am 31. Oktober ist ein bedeutender gesetzlicher Feiertag in Hamburg im Jahr 2026. Er erinnert an die historischen Ereignisse im Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte, was den Beginn der Reformation markiert. Martin Luther, ein Mönch und Theologieprofessor, setzte mit seinem Protest gegen kirchliche Missbräuche eine Bewegung in Gang, die die religiöse und gesellschaftliche Landschaft Europas nachhaltig veränderte.
Die Thesen wurden rasch verbreitet und in ganz Deutschland diskutiert. Obwohl das tatsächliche Anschlagen der Thesen an der Wittenberger Schlosskirche nicht sicher belegt ist, gilt dieser Moment als Symbol für die Reformation, die den Glauben auf die Bibel als zentrale Quelle stellte und die Rechtfertigung durch den Glauben hervorhob.
Feierlichkeiten und Veranstaltungen am Reformationstag
In Hamburg wird der Reformationstag 2026 mit verschiedenen Veranstaltungen begangen. Der Tag ist geprägt von Gottesdiensten, die die reformatorische Lehre in den Mittelpunkt stellen. Traditionelle Kirchenlieder wie „Ein feste Burg ist unser Gott“ oder „Nun freut Euch, lieben Christen gmein“ werden gesungen, um die Bedeutung der Reformation für die evangelische Kirche zu würdigen.
Neben kirchlichen Feiern bieten auch kulturelle Veranstaltungen und öffentliche Aktionen am Reformationstag Gelegenheit, sich mit dem historischen und religiösen Hintergrund auseinanderzusetzen. In Hamburg findest Du oft Ausstellungen, Vorträge und Stadtführungen, die die Bedeutung
Weiteres:
Zum Event: https://termine.de/e/3JPjmLD?clickref=ical
Anbieter-Impressum: https://calovo.de/impressum
calfeed löschen? Anleitung: bit.ly/calfeed_loeschen
Bei Aktivierung der Karte werden Daten and die CartoDB Inc. übermittelt.
Datenschutzerklärung von CartoDB Inc.